Öffnet wieder 10:00
Eintrittskarte kaufen

Erinnern Sie sich noch an das 00-Toilettenpapier?

In Rahbeks Minimarkt im 1974er Viertel können Sie die bunten Schilder und einzigartigen Verpackungen aus der Zeit um 1970 bewundern. Von braunem, steifem 00-Toilettenpapier bis zu Bryl-Haarpommade und Kirsch-Rum. Preisschilder verraten, was die Waren kosten, denn Strichcodes gab es 1974 noch nicht. Im Gegensatz zu heute konnte man damals Zigaretten für weniger als fünf dänische Kronen aus dem Automaten ziehen. 

Die Geschichte hinter Rahbeks Minimarkt

Kaufmann Rahbek richtete seinen Laden in Gedved bei Horsens in den Jahren 1960–61 nach den modernsten Selbstbedienungsprinzipien ein. Er schaffte Tiefkühltruhe und Kühltheke an, ebenso Einkaufswagen und Regale mit Preisschildern an der Vorderkante – den Rest erledigten die Kunden selbst. Einige wenige Waren verkaufte Kaufmann Rahbek jedoch weiterhin persönlich. Eine Kaffeemühle mit drei verschiedenen Sorten, eine große Süßwarenstation mit Bonbons in Glaskuppeln sowie eine Wein- und Spirituosenabteilung gehörten nicht zur Selbstbedienung.

Im Laufe der 1980er-Jahre wurde das Geschäft geschlossen. Danach blieb der kleine Laden unberührt, bis Den Gamle By das Inventar im Jahr 2007 übernahm. Heute ist es in einem 56 m² großen Geschäft eingerichtet.

Die Geschichte der Minimärkte

Zwischen etwa 1950 und 1974 entwickelten sich die Kaufmannsläden rasant. Die Selbstbedienung ersetzte den Kaufmannsgesellen hinter dem Tresen, und zugleich erlebte das Warensortiment eine regelrechte Explosion. Der Bäcker, der Kaffeeröster und der Milchhändler bekamen nun Konkurrenz durch fertig verpackte und industriell hergestellte Waren der Kaufleute – etwa Tiefkühlprodukte, Milch in Kartons, Brot in Tüten und vakuumverpackten Kaffee.

Der Einkauf musste schnell gehen
Indirekt erzählt das Minimarkt-Konzept auch von dem wachsenden Eintritt der Frauen in den Arbeitsmarkt in den 1960er-Jahren. Sie hatten keine Zeit mehr, verschiedene Fachgeschäfte auf ihrer Einkaufstour zu besuchen. Die Einkäufe mussten zügig erledigt werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Kühlschränken und Gefriertruhen konnte man Lebensmittel außerdem länger lagern als zuvor.

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet ab dem 1. April.